Die Kreisjägervereinigung Calw war in diesem Jahr Gastgeber beim diesjährigen Landesjägertag. Gäste und Delegierte aller Jägervereinigungen im Land folgten der Einladung des Landesjagverbandes in das DEKRA Congress Centrum nach Altensteig-Wart, das unter dem Motto "Wild- Wald – Bewusstsein" stand.
Nach der Eröffnung durch Landesjägermeister Dr. Jörg Friedmann begrüßte als "Hausherr" der Gemeinde Altensteig Bürgermeister Oliver Valah, sowie Landrat Helmut Riegger die Anwesenden.
Im Anschluss richtete der Präsident des Deutschen Jagdverbandes Helmut Dammann-Tamke das Wort an die Jägerinnen und Jäger. Neben dem Dank an den LJV Baden-Württemberg als loyales Mitglied im DJV informierte er über das Ergebnis, welches tags zuvor im "Aktionsbündnis Forum Natur" hinsichtlich des Wolfes erzielt wurde. Darüber hinaus war es Präsident Dammann-Tamke ein großes Anliegen, auf die hohe Priorität von sozialen Medien und deren professionelle Kommunikation hinzuweisen, die inzwischen einen wesentlichen Beitrag zur Gewinnung junger Menschen für die Jagd und die Arbeit in den Verbänden einnimmt.
Manuel Hagel, CDU-Fraktionsvorsitzender im Landtag und selbst Jäger, hat zum Landesjägertag mehrere Ankündigungen mitgebracht, welche im Anschluss ausdrücklich vom Landesjagdverband begrüßt wurden. Diese beinhalteten: Keine Änderungen der Jagdzeit auf Rehwild; ganzjährige Jagdzeit invasiver Arten; Änderung der Rotwildverordnung hinsichtlich einer Aufhebung des Abschussgebots für Hirsche außerhalb der Rotwildgebiete zur Förderung der Artenvielfalt; nach der Landtwagswahl unter Führung der CDU Änderung der Zuständigkeit des Generalwildwegeplans – raus aus dem Verkehrsministerium und zurück in das Ministerium für Ernährung, Ländlichen u. Verbraucherschutz.
Ferner war auch der Waldumbau zur Erzielung klimastabiler Wälder ein Schwerpunktthema auf dem diesjährigen Landesjägertag. Wildbiologe Prof. Dr. Dr. Sven Herzog hob in seinem Impulsvortrag hervor, dass es keinen "Wild-Wald-Konflikt" gebe, sondern dieser Konflikt aufgrund unterschiedlicher Interessen von Beteiligten entsteht. Dieses Thema wurde bei der anschließenden Podiumsdiskussion weiter vertieft.
Im anschließenden, internen Teil stellte Kreisjägermeisterin Elke Marko den Delegierten den Landkreis Calw als gastgebende Jägervereinigung vor, gab einen Einblick in die Besonderheiten hinsichtlich Landschaft und Wild, welches sich auch in unserem Logo wiederspiegelt. Unser Jubiläumsfilm zum 75. Geburtstag im vergangenen Jahr rundete die Vorstellung ab.
In diesem Jahr standen auch die Neuwahlen des Landesjägermeisters, seiner Stellvertreter und des Präsidiums an. Bei der Wahl zum Landesjägermeister wurde Dr. Jörg Friedmann mit absoluter Mehrheit wiedergewählt, ebenso folgten die Delegierten den Wahlvorschlägen des Präsidiums, welche keine personellen Veränderungen mit sich brachten. Zudem wurde eine Beitragserhöhung zum 01.01.2027 mit 15,00 EUR beschlossen. Die angestrebte, zweite Stufenerhöhung dagegen wurde nicht angenommen.
Die Veranstaltung endete mit einem Dank des Landesjagdverbandes an die Kreisjägervereinigung Calw und die Einladung des KJV Schwäbisch Gmünd, welche des Landesjägertag 2026 ausrichten wird.
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich beim Landesjagdverband für das entgegengebrachte Vertrauen danken, dass wir diese Veranstaltung ausrichten durften.
Ein weiterer ganz besonderer Dank gilt den Helferinnen und Helfern der Hegeringe Altensteig und Nagold, insbesondere den Hegeringleitern Fabian Müller und Harry Weimper, sowie deren Stellvertreter Philipp Lamparth und Peter Sitzler, die durch ihre Organisation und Mithilfe zu einem reibungslosen Ablauf der Veranstaltung beigetragen haben. Ohne Euch wäre es nicht möglich gewesen!
Ferner ein großes Dankeschön
- unseren vier Jagdhornbläsergruppen für die tolle, musikalische Umrahmung des Landesjägertages,
- Simon Metz, Stefan Bertsch, Maik Wunderlich und Hannah Dienhardt für die Präsentation der Calwer Kitzrettung,
- Michael Gues für seine Präsentation des Auerwildbestands im Landkreis Calw,
- Susanne Fischer für ihre stilvolle Dekoration
- Frank Schäfer vom SNS Nordschwarzwald für die großzügige Spende der Stofftaschen für die Give-aways der Delegierten.