Jahreshauptversammlung 2025

JHV am 05.04.2025 in Altensteig.

  • Jürgen Großmann (Oberbürgermeister Gr. Kreisstadt Nagold)

  • Daniela Steinrode (SPD)

  • Carl Christian Hirsch (CDU)

  • Peter Sitzler während seines Vortrags

  • Die Geehrten für 40 Jahre Treue zur KJV Calw (v. l.): Rolf Dittus, Fritz Buck, Martin Hauser und Bernd Hammann

  • Walter Metz mit seiner Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft in der KJV Calw

  • Die Geehrten der DJV-Bronze-Nadel (v. l.): Fabian Kiefer, Frieder Dengler und Sabine Zenker

  • Thomas Schnaible (LJV Silber)

  • Verleihung des Wanderkeilers an Philipp Bretschneider

  • Die Jungjäger/-innen mit ihren Jägerbriefen

  • Die engagierten Mitglieder von Lernort Natur

Erstellt am

Rund 140 Mitglieder kamen zur diesjährigen Jahreshauptversammlung in das DEKRA Congress Center im Ortsteil Wart. 

Gäste waren der Oberbürgermeister von Nagold Jürgen Großmann, Inge Hormel (Landratsamt Calw, Leiterin der Abteilung Forstbetrieb und Jagd), Daniela Steinrode (Kreisvorstand der SPD im Landkreis Calw), Carl Christian Hirsch (Kreisvorstand der CDU im Landkreis Calw)und Peter Sitzler (Erster Kriminalhauptkommissar Polizeipräsidium Stuttgart und stv. Hegeringleiter des HR 8 – Nagold). 

Traditionell eröffneten die Jagdhornbläser/-innen der vier Bläsergruppen musikalisch den Abend. Im Anschluss begrüßte Kreisjägermeisterin Elke Marko alle Gäste und Mitglieder und erinnerte an die Verstorbenen des vergangenen Jahres. 

Danach richtete der Oberbürgermeister von Nagold, Jürgen Großmann, das Wort an die Mitglieder. Er hob die ehrenamtliche Tätigkeit der Jäger/-innen hervor, welche durch die Regulierung und Stabilität des Wildbestandes zu einem wichtigen Beitrag beim für den Klimaschutz wichtigen Waldumbau leisten. 

Daniela Steinrode, Vorsitzende des Kreisverbands der SPD im Landkreis Calw, fand ebenfalls nur lobende Worte für die Jägerschaft. Sie selbst könne als KJV-Mitglied und Jägerin die vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden nachvollziehen, welche unverzichtbar für Wald und Flur seien. 

Carl Christian Hirsch, Vorsitzender des CDU-Kreisverbands und erstmals zu Gast, würdigte u.a. die umfangreichen Aktivitäten im Rahmen von Lernort und Natur. LeNa, das grüne Klassenzimmer, leiste einen wichtigen Beitrag für Groß und Klein.

In ihrem Jahresrückblick berichtete Kreisjägermeisterin Elke Marko, das alle Hegeringversammlungen geplant und unter teilweise reger Beteiligung durchgeführt wurden. Die personelle Besetzung der Hegeringe blieb unverändert, bis auf eine Ausnahme. Steffen Kurzer wurde als neuer, stellvertretender Hegeringleiter für den HR 2 Bad Wildbad/Bad Herrenalb gewählt und tritt die Nachfolge von Marcus Neufang an, welcher als erweiterter Vorstand und stv. Obmann im Fachbereich Rotwild der Kreisjägervereinigung weiter erhalten bleibt. Weiter galt der Bericht von KJM'in wichtigen, jagdpolitischen Themen. So forderte sie, dass junge Hirsche endlich wandern dürfen. Denn solange das Rotwild in Baden-Württemberg auf vier Prozent der Landesfläche einkaserniert werde, könne von einem zeitgemäßen Wildtiermanagement nicht die Rede sein. Die Rotwildbestände in Deutschland weisen erschreckende Inzuchterscheinungen auf. Es sei an der Zeit, dass Tierschutz und Wildbiologie im Jahre 2025 beim Rotwild endlich zusammenfinden. Die Jägerschaft sei sich ihrer Verantwortung durchaus bewusst und trage aktiv zum Entstehen von klimastabilen Wäldern bei. Von der neuen Bundesregierung fordert sie ein Ende von blödsinnigen Überregulierungen ohne jeglichen Nutzen ein, so auch das Sicherheitspaket von Nancy Faeser, das bringe außer Gängelleien für legale Waffenbesitzer keinen zusätzlichen Sicherheitsgewinn. Aber auch die bestehende Bürokratie fordere die Vereinsführung. Hier müsse dringend gehandelt werden. Die Mitglieder können aber sicher sein, dass die Verantwortlichen der KJV Calw diese Jägervereinigung auch in Zukunft umsichtig und vorausschauend lenken wird und dankte allen Mitstreitern für die gelebte Gemeinschaft und den starken Zusammenhalt.

Der Vortrag von Peter Sitzler zum Thema "Aktuelle Änderungen im Waffenrecht - Auswirkungen auf die Jagd" rundete den Informationspart ab.

Auch in diesem Jahr erhielten zahlreiche verdiente Mitglieder ihre Ehrenurkunde, darunter 

Georg Bollinger (Nagold), Friedrich Buck (Deckenpfronn), Rolf Dittus (Wildberg), Dr. Wolfgang Foertig (Rohrdorf), Bernd Hammann (Oberreichenbach), Martin Hauser (Enzklösterle), Gottfried Schleeh (Altensteig), Walter Schnaible (Neubulach), Peter Wurster (Haiterbach) für die 40-jährige Mitgliedschaft, sowie 

Walter Dengler (Wildberg), Walter Metz (Ebhausen), Klaus Seeger (Nagold), Fritz August Weik (Wildberg) und Ursula Stamm (Bad Wildbad) für die 50-jährige lange Treue zu ihrer Kreisjägervereinigung Calw. Kreisjägermeisterin Marko dankte den ausgezeichneten Mitgliedern mit den Worten: „Wer so treue Mitglieder hat, kann auf einen unheimlich wertvollen Erfahrungsschatz zurückgreifen“.

Verdienstehrungen in DJV-Bronze erhielten: Frieder Dengler, Fabian Kiefer, Simon Seeger und Sabine Zenker. LJV-Silber wurde an Thomas Schnaible verliehen.

Der Wanderkeiler für den besten Hund des Jahres ging in diesem Jahr an Philipp Bretschneider für seinen KLM-Rüden Imo vom Weilerbachtal.

Ein weiterer Höhepunkt stellten die anerkennenden Worte für die Lernort Natur-Engagierten unter Obmann Udo Siebert dar. Denn das Wissen um die Natur und die Tiere des Waldes gehe bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen immer mehr zurück. Selbst für viele Erwachsene ist das Reh die Frau vom Hirsch, so Marko. Hier möchten wir aktiv eingreifen und die Begeisterung und Neugierde vor allem bei Kindern wecken und fördern, um realistisch die Zusammenhänge von Natur und Umwelt verstehen zu lernen. 

Zum Abschluss überreichten Kreisjägermeisterin Elke Marko und Stellvertreter Michael Neugebauer den 20 Jungjägerinnen und Jungjägern ihren wohlverdienten Jägerbrief, wünschten allen Anwesenden für das nun anstehende neue Jagdjahr guten Anblick und ein kräftiges Waidmannsheil.