Jahreshauptversammlung 2024

Rund 230 Mitglieder am 20.04.2024 im Kursaal Schömberg.

  • Stv. Bürgermeister Michael Wernecke

  • Inge Hormel, Leiterin Abt. Forstbetrieb u. Jagd, LRA Calw

  • Daniela Steinrode, Kreisvorsitzende der SPD

  • KJM'in Marko mit dem neuen Maskottchen der KJV Calw.

  • Florian Bäuerle bei seinem Vortrag.

  • Schatzmeister Stefan Lauxmann bei Erläuterung d. Vereinsergebnisses 2023.

  • Stv. KJM Michael Neugebauer dankt KJM'in Marko im Namen des Vorstandes f. i. Engagement.

  • Stephan Günther (Sparkasse PF CW) dankt dem Kitzrettungsteam.

  • Das Team der Kitzretter.

  • Verleihung Wanderkeiler 2024 an Eunike Baier d. Obmann Thomas Gauder.

  • Ehrung Egon Großmann für 40 Jahre Treue z. KJV Calw.

  • Die verdienten Mitglieder der DJV-Bronze-Nadel.

  • Die geehrten Jagdhornbläser/-innen.

  • Rainer Krebs bei der Verleihung des Goldenen Auerhahns.

  • Die diesjährigen Jungjäger b. d. Übergabe der Jägerbriefe.

Erstellt am

Gäste waren u. a. der stellvertretende Bürgermeister der Gemeinde Schömberg Michael Wernecke, Peter Lutz (stellvertretender Landesjägermeister), Inge Hormel (Landratsamt Calw, Leiterin der Abteilung Forstbetrieb und Jagd), Daniela Steinrode (Kreisvorstand der SPD im Landkreis Calw), Florian Bäuerle (Erster Polizeihauptmeister und Ansprechpartner jagdliche Angelegenheiten), sowie Stephan Günther (Sparkasse Pforzheim Calw).

Nach der musikalischen Eröffnung durch die Jagdhornbläser und Begrüßung durch Kreisjägermeisterin Elke Marko wurde den Verstorbenen des vergangenen Jagdjahrs gedacht.

Im Anschluss berüßte der stellvertretende Bürgermeister der Gemeinde Schömberg, Michael Wernecke, die Gäste und anwesenden Mitglieder.

Inge Hormel, Leiterin der Abteilung Forstbetrieb und Jagd beim Landratsamt Calw, gab einen Einblick in die forstwirtschaftlichen Bemühungen, die Wälder des Landkreises an die klimabedingten Veränderungen anzupassen. Durch Stürme und Käferbefall habe die Menge der Holzentnahme drastisch zugenommen. Es sind weitere Anstrengungen von Nöten, die Wälder fit für die neuen klimatischen Bedingungen zu machen. Frau Hormel hob hierbei die Zusammenarbeit zwischen Forst und Jägerschaft hervor, da Letztere dazu beitragen, den Verbiss an den nötigen Stellen im Zaum zu halten. KJM'in Marko bedankte sich bei Frau Hormel für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Daniela Steinrode, Vorsitzende des Kreisverbands der SPD im Landkreis Calw, hob die besondere Verantwortung der Jägerschaft zum Erhalt der Vielfalt unseres heimischen Wildes hervor. Jäger zu sein bedeute mehr, als das Schießen auf Wild. Da sie im vergangenen Jahr selbst bei der Kreisjägervereinigung Calw den Kurs zum Erhalt des Jagdscheins erfolgreich absolviert und am heutigen Abend ihren Jägerbrief entgegennehmen wird, kann sie dies auch aus persönlicher Sicht hervorheben. Sie dankte in diesem Zusammenhang Henning Weiß und dem gesamten Team der Ausbilder für ihre großartige Arbeit und Vorbereitung auf die Prüfungen. Abschließend überreichte sie KJM’in Marko eine Plüsch-Eule als Gesellschaft des Kitzes, welches sie der KJV auf der JHV 2021 in Gechingen übergeben hatte und die Klugheit, Um- und Weitsicht des KJV-Vorstands symbolisieren soll.

In ihrem Jahresbericht verkündete KJM’in Elke Marko, dass die turnusmäßigen Wahlen bei den diesjährigen Hegeringversammlungen wie geplant stattfinden konnten und teils unter reger Beteiligung stattfanden. Es gab einige Änderungen bei den Hegeringen, womit sich auch der VwA neu zusammensetzt. Mit Tina Maisenbacher als neue Leiterin im Hegering 2 -Bad Wildbad/Bad Herrenalb ist eine weitere Jägerin in den Ausschuss eingezogen. Im Hegering 5 – Althengstett wurde Stephan Mann, im Hegering 9 – Calw Stephan Egnolff, sowie im Hegering 9 – Nagold der ehem. Stellvertreter Harry Weimper zum neuen Leiter gewählt. Erfreulich ist auch die Mitgliederentwicklung. Mit nun fast 950 Mitgliedern belegt die KJV Calw beim Mitgliederzuwachs im landesweiten Ranking mit 57 Kreisvereinen den 5. Platz. Dieses Ergebnis kann sich inmitten unruhiger Zeiten doch sehen lassen, geraten bei bald anstehenden Europa-, Kommunal- sowie diversen Landtagswahlen mit Leidenschaft diskutierte Themen wie die Jagd in den politischen Fokus. Aktuell werde im Land am lautesten das Thema Wild und Wald diskutiert. Mit dem neuen Jagdjahr kommt die Erweiterung des JWMG welches der Jagd als Ziel vorschreibe, das Entstehen von klimastabilen Wäldern zu unterstützen. Ohne jeden Zweifel komme der Jagd eine wesentliche Unterstützungsfunktion beim Waldumbau zu, aber die Antwort könne nicht sein, wiederkäuendes Schalendwild in seinen Beständen zusammenzuschießen. Verbissursachen sind vielfältig und hängt von entscheidenden Faktoren ab. Die Jägerschaft spiele hier als Stimme der Wildtiere eine zentrale Rolle, um sich mit Diskussionen des Forstes zu rüsten. Der Erfolg aller hängt dabei von Dialog auf Augenhöhe, Sachverstand und Vernunft ab. Weiter gespannt dürfte sein, ob sich die Politik ernsthaft der teilweise katastrophalen Strukturen unseres Rotwilds annimmt. Neueste Forschungen der FVA belegen, dass die aktuellen Rotwildbestände nicht fähig sind, sich an auf Dauer verändernden Lebensbedingungen anzupassen. Es liegt eine genetische Verarmung vor. Man sollte weg von den starren Rotwildgebieten, perspektivisch müsse man darüber sprechen, ob 4 % der Landesfläche schlicht zu wenig Lebensraum für das Größte in Deutschland lebende Säugetier ist. Ebenso unbefriedigend ist das zögerliche Auftreten der Politik mit dem Wolf. Dieser erfülle alle Kriterien, um in das JWMG aufgenommen zu werden. Dennoch hat das Umweltministerium bisher keine Schritte unternommen dies zu ändern, was fachlich völlig unbegründet sei. 

Mit einem Vortrag über die Rechte und Pflichten zur Fahrzeugkontrolle, den Transport von Waffen und Zuständigkeiten/Problemstellungen bei Wildunfällen gab Florian Bäuerle als Mitglied der KJV und erster Polizeihauptmeister vom Polizeirevier Nagold einen informativen Überblick in die polizeiliche Arbeit und aktuelle Rechtslage.

Nach dem Kassenbericht und Präsentation des Vereinsergebnisses 2023 durch Schatzmeister Stefan Lauxmann, folgte der Berichts des Kassenprüfers Eberhard Böttinger, welcher die Entlastung des Vorstands beantragte. Das Vereinsergebnis wie auch die Entlastung des Vorstandes wurde einstimmig durch die stimmberechtigten Mitglieder beschlossen. Mit nahezu absoluter Mehrheit erfolgte die Genehmigung des Haushaltsvorschlags 2024.

Es folgten die anstehenden Wahlen des Vorstandes, des erweiterten Vorstandes und der Rechnungsprüfer. Die Funktion des Wahlleiters für den/die Kreisjägermeister/-in übernahm Peter Lutz, stellvertretender Landesjägermeister, der für die Veranstaltung extra aus seiner Heimat Wangen im Allgäu angereist war. Er richtete zuvor noch das Wort an die Mitglieder und betonte, welch gute Arbeit KJM’in Marko neben ihrer Funktion als KJM auch als Bezirksjägermeisterin und kommissarische Geschäftsführerin auf der Geschäftsstelle des LJV erfüllte, welche seit kurzem nun René Greiner übernommen hat. Im Anschluss erläuterte er den nach der Vereinssatzung vorgeschriebenen Wahlablauf.

Bei den offenen Wahlen wurde Kreisjägermeisterin Elke Marko für weitere vier Jahre im Amt bestätigt. Ebenso in ihrem Ämtern von den anwesenden, stimmberechtigten Mitgliedern wurden Michael Neugebauer als stellvertretender Kreisjägermeister, als erweiterter Vorstand Rainer Krebs, Schriftführer Bernd Rau und Schatzmeister Stefan Lauxmann in ihren Ämtern bestätigt und für weitere vier Jahre gewählt. Florian Becker, bisheriges Mitglied im erweiterten Vorstand, stellte sich nicht mehr zur Wahl. Als Nachfolger wurde Marcus Neufang – u. a. stellvertretender Hegeringleiter in Bad Wildbad/Bad Herrenalb – vorgeschlagen. Dem Wahlvorschlag folgten die stimmberechtigten Mitglieder. KJM’in Marko dankte den Anwesenden für ihr Vertrauen, ebenso Florian Becker für sein Engagement als Vorstandsmitglied. Als Rechnungsprüfer stellte sich erneut Eberhard Böttinger und Rolf Dittus als Nachfolger für Patrick Underberg zur Wahl. Auch diese Wahlvorschläge wurden von den Mitgliedern mit Mehrheit angenommen. KJM’in Marko dankte den Mitgliedern für ihr entgegengebrachtes Vertrauen.

Auch in diesem Jahr wurde ein Bereich der KJV Calw den Mitgliedern näher vorgestellt. Mit 340 geretteten Kitzen in der letzten Saison wurde das Team der Kitzretter mit Oliver Zigerer, Yannic Widmaier, Matthias Widmaier, Jörg Röhling, Clemens Heckner, Hannah Wunderlich, Holger Schneider, Dan Weichert, sowie Obmann und Mitbegründer Simon Metz auf die Bühne gebeten. Stephan Günther von der Sparkasse Pforzheim Calw dankte den Beteiligten für ihr Engagement und unermüdlichen Einsatz während der Hauptzeit im Mai und Juni. Die hohe Nachfrage im vergangenen Jahr spricht für die erfolgreiche Arbeit des Teams. Die Sparkasse Pforzheim Calw ist bekennender Förderer der Kitzrettung wie auch von Lernort Natur und unterstützt die KJV Calw auch in diesem Jahr in Form von 40 Kitzrettungstaschen.

Obmann Thomas Gauder überreichte den Wanderkeiler an Eunike Baier für ihren KLM-Rüden Anton vom Hofrauch als besten Hund des Jahres.

Auch in diesem Jahr wurden zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue zur KJV Calw gewürdigt.

Darunter Wilhelm Dreher aus Deckenpfronn für 65 Jahre Mitgliedschaft.

Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Werner Austermann (Wildberg), Hans-Jörg Leonhardt (Haiterbach), Walter Schumacher (Neuweiler) und Egon Großmann aus Wildberg-Schönbronn geehrt, welcher seine Ehrenurkunde persönlich entgegennehmen konnte.

DJV-Bronze erhielten folgende Mitglieder: Marlen Bernhardt, Philipp Lamparth, Lukas Raible und Simon Reichle.

Stellvertretender Kreisjägermeister Michael Neugebauer ehrte folgende Mitglieder für ihre Treue zu den Bläsern: Für 10 Jahre aktives Jagdhornblasen wurden Dr. med. Tilman Gaernter, Albert Goldmann, Anneli Renkewitz, Annette Schindler und Marie-Luise Schill gewürdigt.

Mit einem kurzen Film wurde Rainer Krebs mit der Verleihung des Goldenen Auerhahns überrascht. In ihrer Laudatio würdigte KJM’in Marko das große Engagement von Rainer Krebs in der KJV, welche er seit 1986 angehört. Diese prägte er zwölf Jahre lang als Hegeringleiter Nagold, ist seit 30 Jahren Mitglied im VwA und seit 2012 Mitglied im erweiterten Vorstand. Auch im Landesjagdverband ist er kein Unbekannter. Im Fach Jagdrecht prüft er mehrmals im Jahr landesweit die angehenden Jungjäger. Aufgrund dieser Fachexpertise wurde er vom Ministerium Ländlicher Raum in den Arbeitskreis zur Ausarbeitung neuer Ausbildungsrichtlinien berufen. Seine Entscheidungen und Problemlösungen sind stets geprägt von der nötigen Ausgewogenheit zwischen Intuition und Verstand, welche dem erweiterten Vorstand zu guten, tragfähigen und zukunftsweisenden Lösungen verhelfen. Dies verdiene die höchste Auszeichnung der Kreisjägervereinigung Calw. Ein herzliches „Horrido“ der Bläserfamilie rundeten die Verleihung ab.

Mit der Verleihung ihrer Jägerbriefe wurden 19 Jungjägerinnen und Jungjäger von KJM'in Marko mit guten Wünschen in ihre jagdliche Zukunft entlassen.

Abschließend dankte KJM’in Marko allen Organisatoren und den Bläsern für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung und erinnerte an die Feier zum 75. Jubiläum der Kreisjägervereinigung Calw, welche am 08. November 2024 im Kursaal Bad Liebenzell stattfindet.